Startseite
Hammer
Als Hammer bezeichnet man ein Werkzeug, welches durch die Trägheit der Masse mit Hilfe des Hammerkopfes punktgenau die Kraft auf das Werkstück überträgt.
Man unterscheidet den Hand- und den Industriehammer.
Der Handhammer besteht üblicherweise aus einem Stiel und einem Kopf. Meistens ist der Stil aus Holz gefertigt, manchmal auch aus Metall. Der Hammerkopf
besteht meistens aus Metall, manchmal auch auf Gummi wie z.B. beim Hammer der Steine in den Boden haut. Durch den Metallkopf, den üblicherweise der Hammer
besitzt, wird die Federung beim Aufschlag auf das Werkstück reduziert. Dadurch ist die Kraftübertragung durch den Schwung der Masse des Hammers größer,
wenn das Material weniger abfedert. Meistens besteht der Hammerkopf aus einer Finne und einer Bahn. Mit der Finne wird das keilförmig zulaufende Ende des
Hammerkopfes bezeichnet. Die Bahn ist dabei das stumpfe Ende. Ein Nagel schlägt man also mit der Bahn ein, insbesondere dann wenn man ein ungeschickter
Hammerführer ist. Die Finne wird dazu benutzt mit keilförmiger Kraftübertragung eine Nute oder ein Schlitz in ein Werkstück zu hauen oder z.B. einen Nagel
der verbogen ist vom übrigen Werkstoff bessere trennen zu können.
Geschichte
Der Hammer lässt sich zurückführen auf die Urgeschichte der Menschheit. Selbst die Affen nutzen Steine als Hammer, um ihre Kokosnüsse zu öffnen.
Es ist davon auszugehen, dass auch die Menschen den Hammer als erstes als Stein benutzt haben, um damit bestimmte handwerkliche Arbeiten ausführen zu können.
Später wurden dann die Steine bearbeitet und geformt um sie dem Nutzen besser anpassen zu können. Hieraus entwickelten sich dann die Faustkeile die über
mehrere 1000 Jahre verwandt wurden. In der Steinzeit wurde dann in den Hammer Kopf ein Loch getrieben, in dem dann der Stil eingeführt wurde. Durch die
Trägheit und die Hebelkraft konnte somit die Kraftübertragung deutlich vergrößert werden.
Später fanden dann die Hämmer in der Schmiede ihre Anwendung. Seit der Produktion von Eisen wurde auf diese Weise mit Hämmern gearbeitet, um zum Einen zu
formen und zum Zweiten in die Härte des Metalls entsprechend der Nutzung anzupassen.
Hämmer werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Das bekannteste Beispiel ist wohl das Einschlagen von Nägeln in Wände, oder die Nutzung des Hammers,
um Nägel in Holz zu treiben. Auch der Polsterer verwendet einen Hammer, um die Polsternägel in das zu bearbeitende Möbelstück zu hauen.
Mithilfe eines Meißels kann der Hammer noch genauer arbeiten. So wird der Meißel auf das zu bearbeitende Werkstück gesetzt und kann dort punktgenau mit
einem Schlag auf den Meißelkopf in das Werkstück hineingetrieben werden. Dies wird z.B. gemacht um Dichtungen mit Schraublöchern herzustellen. Hierzu wird
dann ein Lochmeißel genutzt. Der Hammer wird auch zur Verformung von Werkstücken genutzt. Der Karosseriebauer z.B. nutzt verschiedene Hämmer, um die
Karosserien in die entsprechende Form zu bringen. Mit Kugelhämmern kann man Schalen aus Kupferplatten formen. Als Symbolträchtiges Werkstück wird der
Hammer auch als akustisches Mittel genutzt, um im Gerichtssaal oder bei Auktionen auf den Redner aufmerksam zu machen. Das verleiht damit symbolisch eine
besondere Macht. Aus diesem Grunde findet sich auch der Hammer in manchen Flaggen wieder.
Seit der industriellen Revolution wurden Hämmer nicht nur als handgeführte Werkzeug benutzt. In der Metallverarbeitung z.B. Werden industrielle Hämmer
eingesetzt, die vorwiegend mit Schwerkraft betrieben werden. Auch der Presslufthammer, der nur noch mit den Händen gestützt wird . Die auf und ab Bewegung
des Presslufthammers wird durch Druckluft erzeugt. Ähnlich ist dieses bei Schlag Bohrmaschinen, die aber zusätzlich noch eine Drehbewegung im Bohrkopf
herstellen. Wenn diese Schlag Bohrmaschinen ohne Drehung arbeiten, spricht man meistens von einem Elektrohammer oder Meißelhammer. Diese werden meistens
dazu genutzt um im Haus weiche Wände aufzubrechen. Für das industrielle Handwerk, Straßen aufbrechen oder Abbrucharbeiten, werden neuerdings mehr und mehr
Hydraulikmeißel eingesetzt dieses sind keine Hand geführten Maschinen mehr sondern werden entweder durch Fernsteuerung oder durch Anbringung an z.B. einen
Bagger betrieben. Sie können wesentlich mehr Kraft auf das Werkstück bringen und damit die Arbeit in kürzerer Zeit erledigen. Hydraulikhämmern gibt es in
klein und groß. Sie werden vor allem im Bergbau verwendet.