Startseite

Abbruchhammer

Eine genaue Definition für einen Abbruchhammer, gibt es nicht. Leitet man die Maschine von dem Wort ab, so versteht man unter einem Abbruchhammer ein elektrisches, pneumatisches oder hydraulisch angetriebenes Gerät zum Abbrechen von Gestein mit Hilfe eines Hammerwerkes.

Für umfangreiche Arbeiten oder für sehr hartes Gestein wie zum Beispiel Beton, sollte man schwere Geräte bevorzugen. Die immer besser werdenden Hydraulikhämmer sind dabei allen anderen vorzuziehen. Insbesondere können die Belastungen des Körpers beim Ausführen der Arbeiten durch Maschinengeführte Abbruchhämmer gesenkt werden. Mittlerweile gibt es schon ferngesteuerte kleine Hydraulikhämmer, die den Abbruch aus der Ferne ermöglichen. Damit wird der Arbeiter vor Staub, Lärm oder Vibrationsbeschädigungen geschützt. Solche Hydraulikhämmer sind allerdings nicht im dreistelligen Euro-Bereich zu erhalten. Deshalb scheint es oft in die Wahl zu sein, einen solchen Abbruchhammer beim Baumaschinenverleih zu mieten. Man kann sich dadurch sehr viel Zeit und Ärger ersparen.

Insbesondere in den sechziger und 70er-Jahren waren die Presslufthämmer für Straßenarbeiten bekannt. Durch ihre Lautstärke haben sie auf sich aufmerksam gemacht. In dieser Zeit waren die Hydraulikhämmer noch nicht so häufig anzutreffen. Der Presslufthammer oder auch Drucklufthammer genannt funktioniert mit Druckluft, die durch einen Kompressor erzeugt wird. Dieser steht häufig in der Nähe der Baustelle und wird meistens insbesondere bei größeren Projekten mit Diesel betrieben. Die Druckluft, die der Kompressor erzeugt, treibt den Kolben in dem Zylinder des Abbruchhammers an und bewegt somit den Meißel, der in der Buchse befestigt wird mit einer hohen Frequenz auf und ab. Die Kraft, die der Meißel damit ausübt, wird in Joule gemessen. Je kraftvoller der Meißel arbeiten kann, desto höher ist die Jouleanzahl, die in den technischen Merkblättern ausgewiesen wird. Der Vorteil der Drucklufthämmer liegt in der leichten Bauweise und damit in dem geringen Gewicht. Während die Hydraulikhämmer sehr schwer sind, können durch die leichte Konstruktionsart der Presslufthämmer und das einfache mechanische Prinzip das Gewicht des Presslufthammers reduziert werden.

Abbruchhämmer können aber auch im Haushalt für den Durchbruch von Wänden oder Decken genutzt werden. Im Haushalt wird man sich häufig mit einem Elektrohammer begnügen. Auch für diese Sorte von Hämmern kann man den Namen Abbruchhammer nutzen. Allerdings ist die einheitliche Bezeichnung nicht durchgehend überall anzutreffen. Der Elektrohammer gleich wie der Pneumatikhammer, meißelt durch axiale Bewegungen und kann damit sehr viel Kraft auf einen Punkt bringen.

Abbruchhämmer werden durch von Außen hinzugefügte Energie betrieben. Das Arbeitsende eines Abbruchhammers ist ein Meißel. Meißel gibt es in verschiedenen Ausführungen. Am häufigsten trifft man hierbei auf den Spitzmeißel und den Flachmeißel. Besonders diese beiden Arten von Meißeln sind dazu geeignet Abbrucharbeiten durchzuführen.

Benutzt werden diese Geräte hauptsächlich auf dem Bau bzw. auf Baustellen. Man trifft sie aber auch bei Straßenarbeiten an. Hier werden sie vornehmlich dazu benutzt Asphaltdecken abzutragen oder den Abtrag von Asphaltdecken vorzubereiten. Die äußere Form des Abbruchhammers unterscheidet sich von dem einer Schlagbohrmaschine erheblich. Während die Schlagbohrmaschine für drehende Arbeiten gedacht ist, ist der Abbruchhammer, für Abbrucharbeiten und damit für die Meißelbewegungen axiale Richtung ausgelegt. Umso mehr Kraft die Maschine auf den Meißel übertragen kann, um so besser sind die Abbruchleistungen. Möchte man allerdings das abgetragene Material weiter benutzen, so sollte man auch kleinere Abbruchhämmer auf der Baustelle mitführen. Nur hiermit ist es möglich auch feinere Abtragung durchzuführen.

Bei der Wahl des Abbruchhammers sollte man auch auf das Gewicht der Maschine selber achten. Während man ausschließlich vertikale arbeiten also Arbeiten auf dem Fußboden auch mit schweren Gerät durchführen kann, sind arbeiten in horizontaler Richtung mit schweren Maschinen kaum möglich. In so einem Fall in dem Horizontal gearbeitet werden muss und dort Beton abgetragen werden soll, sollte man den Maschinen geführten Hydrualikmeißel bevorzugen.

Nicht so entscheidend für die Kraft und die Geschwindigkeit der Abbrucharbeiten ist die Frequenz der Schläge des Meißels. Bei der Schlagzahl gibt es bei größeren Meißeln geringere Frequenzen bei kleineren Abbruchhämmern werden diese Frequenzen höher. Üblicherweise beträgt diese zwischen 800 bis knapp 3000 Schläge in der Minute.

Hat man ein größeres Projekt geplant, so muss man sich vorher überlegen, welche Meißelarten man benutzen will. Auch ist daran zu denken, sich genügend Meißel anzuschaffen, damit der Baufortschritt nicht dadurch unterbrochen wird, dass ein Meißel kaputt gegangen ist. Wenn Sie also Ihr Abbruchprojekt planen, besorgen Sie sich zumindest einen Spitz- und einen Flachmeißel. Sie sollten sich auch darüber Gedanken machen, ob Sie eventuell noch zusätzlich einen Breitmeißel benötigen, der insbesondere für weicheres Gestein gedacht ist oder um das lockere durch den Spitzmeißel aufgebrochene Gestein leichter abzutragen.

Beginnen werden Sie mit ihren Abbruch, mit einem Spitzmeißel. Brechen sie die Fläche die sie abzubrechen haben mit dem Spitzmeißel auf. Aber verweilen sie mit dem Abbruchhammer und dem Spitzmeißel nicht so lange auf einer Stelle da sonst die Spitze des Meißels abbrechen könnte. Haben sie mit ihrem Abbruchhammer eine Stelle auflockern können, so können Sie mit den Flachmeißel durch die Nutzung der Scherkräfte beim Flachmeißel leichter abtragen.

Ein Abbruchhammer kann sowohl maschinengeführtes- als auch handgeführtes Abbruchwerkszeug sein. Der maschinengeführte Abbruchhammer, hat meist eine höhere Leistung und ist wesentlich schwerer. Mit seinem höheren Gewicht kann er damit mehr Abbrucharbeiten in gleicher Zeit erledigen. Maschinengeführte Abbruchhämmer sind meistens hydraulisch angetrieben. Der handgeführte Abbruchhammer, ist meist leichter und auch in der Anschaffung kostengünstiger. Möchten Sie deshalb größere Abbrucharbeiten durchführen, sollten Sie maschinengeführte Abbruchhämmer erwägen. Für kleinere Abbrucharbeiten sind dagegen die Pneumatikhämmer gut geeignet. Möchten Sie immer häufiger Abbrucharbeiten durchführen lohnt sich damit die Ausleihe eines Abbruchhammers eher nicht, oder wollen sie nur ab und zu weit kleinere Abbrucharbeiten durchführen ist der elektrische angetriebene Abbruchhammer die bessere Wahl. Insbesondere für das Gestalten von kleinen Wanddurchbrüchen oder um Kabel unter Putz zu verlegen, ist der elektrische handgeführte Abbruchhammer die bessere Wahl. Sie brauchen weder einen Kompressor, noch müssen sie schwere Maschinen zum Arbeitsort und damit zur Baustelle schaffen. Alle diese Aspekte sollten Sie bei der Auswahl des für sie geeigneten Abbruchhammers bedenken, damit sie mit ihrer Maschine nachher auch zufrieden sein können.

In den Abbruchhammer wird eine Einsteckende oder auch Meißel gesteckt. Dieser Meißel hat dann die Aufgabe die Kraft des Abbruchhammers auf das Werkstück zu übertragen. Hierbei kommt es insbesondere auf die Spitze des Meißels an. Denken Sie aber auch daran, dass die Qualität des Meißels eine besondere Rolle spielt. Leider kommt es häufig vor, dass mit Billigmeißeln die Arbeitsfreude stark sinkt. Wenn die Spitze des Meißels beim ersten Ansetzen schon abbricht oder schon nach fünf Minuten der Meißel stumpf geworden ist. Hochwertige Meißel können Sie durch schleifen oderund schmieden in ihrer ursprünglichen Form wiederherzustellen. Bei billigen Meißeln ist das nicht möglich. Hier bricht das Material ab oder wird bei der Bearbeitung porös. Achten Sie also bei der Auswahl der Meißel auf eine hohe Qualität.

Es gibt sehr viele unterschiedliche Meißel, die durch die Art der Aufnahme bestimmt ist. Durch die Länge und durch die Form des Arbeitsendes. Wollen Sie mit einer bestimmten Maschine arbeiten, so müssen sie genau den Meißel auswählen der für ihre Maschine bestimmt ist. Auf Hammer-Meißel.de können Sie sich diesen Meißel entsprechend auswählen. Damit können sie sich sicher sein, dass der ausgewählte Meißel für ihre Maschine kompatibel ist. Gleichsam können Sie sich hier das Arbeitsende und die Länge auswählen, um mit den zu bearbeitenden Material genau den richtigen Meißel zu finden.

Wenn Sie einen Abbruchhammer kaufen möchten, kaufen Sie diesen üblicherweise mit zusätzlichem Zubehör. Darunter fällt der Koffer, das Schmierfett, ein Ersatz- Kohle, und ein Satz an Meißeln. Achten Sie darauf, dass der Tragekoffer in dem das Handwerkszeug gelagert werden kann, stabil ist. Einen solchen Koffer können Sie auch mal fallen lassen, ohne dass das Gehäuse kaputt geht.

Möchten Sie nur einen Abbruchhammer nur einmal benutzen, sollten Sie erwägen, diesen in einem Baumaschinenverleih zu besorgen. Die Kosten hierfür sind wesentlich niedriger als die Neuanschaffung und Sie haben die Möglichkeit eine Fehlentscheidung durch die Rückgabe und das Ausleihen eines anderen Gerätes rückgängig zu machen. Meistens werden Sie in Baumaschinenverleihen auch sehr gut beraten, so dass Sie Ihr Projekt ohne Verzögerungen durchziehen können.

Wenn Sie längerer Zeit mit einem Abbruchhammer arbeiten wollen, werden Sie bemerken, dass die Belastungen des Körpers nicht unerheblich sind. Die Vibrationen, die der Abbruchhammer durchführen muss, um in axialer Richtung den Meißel zu bewegen, werden auf ihren Körper treffen. Eine Belastung der Arme und des ganzen Knochengerüstes ist dabei nicht auszuschließen. Gute Abbruchhämmer haben dadurch eine Vibrationshemmung. Das äußere Gehäuse soll dabei vibrationsarm sein. Während im Inneren der Presslufthammer oder der Elektrohammer die Antriebsmaschine arbeitet und den Meißel bewegt, wird durch die zwei Schalenfertigung die Bewegungen nur zu einem geringen Teil übertragen. Achten Sie also darauf, wenn Sie sich einen Abbruchhammer ausleihen oder ihn kaufen wollen, dass er mit einer möglichst guten Vibrationshemmung ausgestattet ist. Dadurch können Sie ausdauernder Arbeiten und haben somit am Abbruchhammer ein längeres Vergnügen.

Anmelden
Sie haben noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.